Der Zusammenhang zwischen Forex und Arbeitslosenzahlen sollte jedem Trader bewusst sein um strategisch richtig zu entscheiden. Das betrifft zum einem die Auswahl des Währungspaares und zum zweiten auch ob Kaufen oder Verkaufen die richtige Wahl beim Eröffnen eines Trades ist. Welchen Einfluss diese Zahlen haben und welche Kennzahlen analysiert werden müssen zeigt Ihnen dieser Artikel auf.
Die Analyse des Traders
Der Trader nutzt im Wesentlichen die Technische und die Fundamentalanalyse für seine Arbeit. Die Kennzahlen zur Beschäftigung fließen in die Fundamentalanalyse ein. Dabei geht es zum einem um die Entwicklung der Zahlen von angebotenen Arbeitsplätzen, die Zahlen der Beschäftigten und die der ohne Beschäftigung. Einfach gesagt bestimmen diese Werte im Endeffekt den Konsum in einem Land und darüber die Wachstumschancen einer Volkswirtschaft und die Stärke dieser. Nur starke Volkswirtschaften verfügen auch über eine solide Währung. Der Wert hat also eine Aussage für den Moment aber auch für die perspektivische Entwicklung einer Währung.
Aussagen der Kennzahlen
Die Devisenhändler haben ihre momentanen Entscheidungen auf Basis der vorangegangenen und der Prognosen für die kommenden Zahlen getroffen. Werden neue Zahlen herausgegeben, so orientieren sich die jetzt zu treffenden Entscheidungen an der Erfüllung bzw. Nichterfüllung der Erwartungen. Sind die Kennzahlen besser für die Wirtschaft als erwartet, erwarten die Trader eine stärkere Währung und werden sich für einen Kauf entscheiden.
Bei einer entgegengesetzten Situation dann eben auch für das Gegenteil. Aber Achtung! Es werden Währungspaare gehandelt. Also müssen auch die Kennzahlen des Landes oder der Länder in ihrer Entwicklung betrachtet werden, die für die andere Währung von Bedeutung sind. Dann müssen diese Zahlen in deren Bedeutung auch noch gewichtet werden. Nur so kann eine vernünftige Entscheidung getroffen werden.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Abbildung Entwicklung des Kurses beim Währungspaar EURUSD von 2008 bis 2014
Kennzahlen der Beschäftigung
Die Anzahl der Erwerbstätigen, Erwerbslosen, Arbeitslosen, Stellen und Beschäftigten werden für Volkswirtschaften und Branchen ermittelt. In deren Erweiterung geht es aber auch um die Entlohnung und der Entwicklung der Einkommen bereinigt um die Inflationskennzahlen damit auch die Entwicklung der Kaufkraft gemessen werden kann, da diese ja für die Nachfrage nach Gütern wichtig ist.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Die Abbildungen zeigen, das die Verbraucherpreise um 0,8% gestiegen aber die Reallöhne um 0,1% gesunken sind. Das wäre kein gutes Signal für eine zu erwartende Binnennachfrage und somit für die Wirtschaft.
Informationsquellen
Die Zahlen können Trader direkt bei den Herausgebern, wie für Deutschland der Bundesagentur für Arbeit, dem Statistischen Bundesamt, den zuständigen Ministerien usw. eingesehen werden. Es bieten aber auch Nachrichtenagenturen wie Reuters und Anbieter von Wirtschaftsnachrichten das aktuelle Zahlenmaterial und dann auch gleich für mehrere Wirtschaftsräume an Die Abbildung unten zeigt eine Angebot von www.n-tv.de
Die Zahlen werden zu festgelegten Terminen veröffentlicht. Prognosen gibt es laufend. Die Termine für die Veröffentlichung trägt sich der Trader im Wirtschaftskalender ein. Prognosen bekommt der Trader über das tägliche Studium der einschlägigen Nachrichtenquellen. Am aktuellsten sind natürlich TV Sender und Nachrichtendienste im Internet Gedruckte Quellen verlieren in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung für den Trader.
Auswirkungen für Handelsentscheidungen
Fundamentaldaten sind generell wichtig für mittelfristige Entwicklungen. Es können mittel- bis langfristige Trends aus diesen Werten abgeleitet werden und beim Devisenhandel kann darauf gesetzt werden. Weichen jedoch die neuen Zahlen stark von den Prognosen ab, dann kommt es zu starken Sofortreaktionen, welche bis hin zum Scalping zu schnellen Gewinnen führen kann. Daher ist es wichtig mit der Fundamentalanalyse die Entwicklung der Zahlen im Blick zu behalten und die Prognosen und deren Quellen laufend zu beobachten, damit solche Chancen auch genutzt werden können.